
Hänsch Stiftung sponsert Sportausrüstung für die InduS-Gruppe „Turntiger“ aus Herzlake
Über ein neues Hockey Set bestehend aus Schlägern, Bällen und Toren, durfte sich die Inklusions-Gruppe „Turntiger“ aus Herzlake...
weiterlesen
Über ein neues Hockey Set bestehend aus Schlägern, Bällen und Toren, durfte sich die Inklusions-Gruppe „Turntiger“ aus Herzlake...Hänsch Stiftung sponsert Sportausrüstung für die InduS-Gruppe „Turntiger“ aus Herzlake
Das Papenburger Waldstadion war am 06.06.2019 Austragungsort des diesjährigen Sportivationstages. Insgesamt 750 Sportlerinnen und Sportler nahmen...
weiterlesenAm 01. Juni 2017 war das Leichtathletikstadion in Meppen Austragungsstätte des diesjährigen „SPORTIVATIONSTAGES“. Junge Sportlerinnen und Sportler mit und ohne Behinderung hatten die Möglichkeit am außergewöhnlichen Sport- und Bewegungsfest sowie an Wettkämpfen zur Sportabzeichenabnahme teilnehmen.
Der Kreissportbund Emsland (KSB) ist mit dem Projekt InduS – Inklusion durch Sport im Emsland – Organisator und Ausrichter dieses inklusiven Sportfestes. Von der Hänsch Stiftung werden insbesondere Maßnahmen gefördert, die für die weitere Entwicklung des Behindertensports wichtig sind und wegen fehlender Mittel nicht verwirklicht werden konnten.
Um das Vorhaben in Meppen zu realisieren wurden von der Hänsch Stiftung 2.500,- Euro gespendet. Stellvertretend für Stiftungsgründer Hans-Jürgen Hänsch überreichten Hr. Myohl und Hr. Gehring im Namen der Stiftung symbolisch einen Scheck an Hr. Koop vom KSB.
Besonders erfreulich war die hohe Teilnehmerzahl am Sportivationstag. Über 600 Sportlerinnen und Sportler – davon 350 Kinder und Jugendliche mit Behinderung – haben sich über ihre Schulen für das Meppener Sportfest angemeldet. Meppen ist eine von neun Stationen der diesjährigen Veranstaltungsreihe des Initiators Behinderten-Sportverband Niedersachsen (BSN).
Für die Hänsch Stiftung als Förderer des Sportivationstages ist Inklusion durch Sport ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Gegenseitiger Respekt und Toleranz – also Normalität – prägen den Umgang zwischen den Sportlern mit und ohne Behinderung. Die Schüler und auch die Pädagogen sollen so für die spezifischen Lebenssituationen der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung sensibilisiert werden.
Um das Bewusstsein für die Verschiedenartigkeit und Gleichwertigkeit der Menschen zu vermitteln und das respektvolle Miteinander auszuprobieren, ist kaum ein Bereich besser geeignet als der Sport.
Alle Kinder und Jugendliche zeigten beim Sportivationstag großen Zusammenhalt und eine hohe individuelle Einsatzbereitschaft. Ein gemeinsames Miteinander ohne jegliche Hemmungen war bei allen Teilnehmern deutlich spürbar. Für alle Menschen sollte Inklusion der Schlüsselbegriff für den gleichberechtigten Zugang und für die ungehinderte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sein. Kinder- und Jugendliche leben dies in der Gesellschaft beispielos vor.
Die Hänsch Stiftung will auch zukünftig einen Beitrag dazu leisten, dass inklusive Sportveranstaltungen weiter vorangebracht werden. Nur wenn wir aufeinander zugehen und uns gegenseitig unterstützen, wird das Verständnis für Inklusion in der Gesellschaft auch weiterhin wachsen.
Impressionen:
Fotos Kreissportbund Emsland